Sogenannte Hybridsysteme können zu einer besseren Energieeffizienz in Gebäuden beitragen. Dazu führt die Kombination mehrerer Technologien wie zum Beispiel einer Wärmepumpe und einer weiteren Energiequelle. Die Wärmepumpe nutzt Umgebungswärme zur effizienten Beheizung und Kühlung von Gebäuden. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Heizsystem verbraucht sie deutlich weniger elektrische Energie. Ihre Effizienz steigt weiter, wenn sie als Teil eines Hybridsystems fungiert.
Bei einem solchen Hybridsystem kann es sich beispielsweise um die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlagen handeln. Dadurch wird eine autarke Stromversorgung möglich. Auch die Kombination mit Biomasseheizungen oder konventionellen Heizsystemen ist möglich, um eine kontinuierliche Wärmeversorgung sicherzustellen. Die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten erhöhen Effizienz von Hybridsystemen und machen sie zu einer attraktiven Lösung für eine nachhaltige Energieversorgung von Immobilien.
Ziel des Einsatzes solcher Hybridsysteme ist es, den Energieverbrauch zu minimieren und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Hybridsysteme eignen sich laut „energieheld.de“ auch für private Haushalte, die signifikant zum CO2-Ausstoß in Deutschland beitragen. Zudem können Hybridsysteme laut des Portals mitunter auch „zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten“ beitragen.
Quelle und weitere Informationen: energieheld.de
© immonewsfeed
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen