Um herkömmliche Gas- und Ölheizungen in Mehrfamilienhäusern zu ersetzen, entwickeln Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE neue Wärmepumpensysteme unter Verwendung von Propan (R290). Diese Entwicklungen zielen darauf ab, nachhaltigere und effizientere Heizlösungen zu implementieren, die den vielfältigen Anforderungen des deutschen Wohnbaubestands entsprechen.
In diesem Projekt arbeitet das Fraunhofer ISE mit einem Konsortium von zwanzig Firmen aus der Heizungsbranche zusammen, um den direkten Austausch fossiler Heizungen durch Propan-Wärmepumpen zu erproben. Diese sind besonders für kleinere Wohnungen konzipiert, die wenig Umbauaufwand erfordern. Die Demonstratoren zeigen, dass die Wärmepumpen auch in unterschiedlichen Heizlastbereichen von Gebäuden effizient arbeiten können. Das unterstreicht die Vielseitigkeit dieser Technologie.
Die Forschenden wollen auch weiterhin innovative Lösungen für die Energieeffizienz und den Einsatz nachhaltiger Technologien im Wohnungsbau vorantreiben. Erste Ergebnisse und weitere Tests, die im Außentestfeld des Instituts durchgeführt werden, sollen wertvolle Einblicke in die Sicherheit und Effizienz von Propanwärmepumpen bieten und damit zukünftige Richtlinien und Implementierungen beeinflussen.
© immonewsfeed
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen